erdig

erdig
Erde:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. erde, ahd. erda, got. aírÞa, engl. earth, schwed. jord beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *er‹t-, -u̯-› »Erde«, vgl. z. B. griech. érā »Erde« (éraze »zu Erde«), aisl. jorfi »Sand‹bank›« und kymr. erw »Feld«. Auch ahd. ero »Erde« stellt sich zu dieser Wurzel. – Das Wort bezeichnet zunächst die Erde als Stoff (nasse, schwarze, gebrannte Erde usw.; dazu die Ableitungen irden, irdisch), dann den ‹Erd›boden (z. B. »auf der Erde liegen«, »zu ebener Erde wohnen«, »Erdgeschoss«). Weiter ist »Erde« im Gegensatz zu »Himmel« das vom Menschen bewohnte Festland und wird schließlich zum Namen unseres Planeten. Abl.: erden »elektrische Geräte mit der Erde verbinden« (20. Jh.); erdig »Erde enthaltend, erdartig« (15. Jh.; jetzt besonders vom Geschmack mancher Weine); beerdigen (17. Jh.). Zus.: Erdapfel (seit dem 17. Jh. landsch. für »Kartoffel«, wie sonst auch »Erd-, Grundbirne«; mhd. ertapfel, ahd. erdaphul war u. a. gebräuchlich als Benennung für die Melone oder die Gurke); Erdbeere (mhd. ertber, ahd. erdberi, da sie an der Erde wächst); Erdkunde (Lehnübertragung des 18. Jh.s für Geographie); Erdnuss (früher für Knollengewächse, ahd. erdnuz̧; seit dem 18. Jh. für die tropische Ölfrucht, deren Samenhülsen sich in den Boden bohren); Erdöl (18. Jh.; Lehnübertragung für Petroleum); Erdreich (mhd. ertrīche, ahd. ertrīhhi »bewohnte Erde« im Gegensatz zu »Himmelreich«; die jetzige Bed. »Erdboden, Erde als Stoff« schon spätmhd.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdig — Erdig, Aggregatzustand der Mineralien (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdig — Êrdig, adj. er, ste, et adv. Erde enthaltend. Erdige Wasser, erdhaltige. S. Erdicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erdig — Adj. (Aufbaustufe) das Aroma der Erde habend Beispiel: Der Wein hatte einen erdigen Geschmack …   Extremes Deutsch

  • erdig — e̲r·dig Adj; 1 geschr; so, dass ↑Erde (3) daran klebt: Die Kartoffeln / Meine Gummistiefel sind erdig 2 wie ↑Erde (3) <ein Geruch; etwas riecht, schmeckt erdig> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erdig — bräunlich * * * er|dig 〈Adj.〉 1. voller Erde, Erde enthaltend 2. wie Erde ● erdiger Säuerling kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit über 1 g Calcium u. Magnesiumsalzen im Liter * * * er|dig <Adj.> [im 15. Jh. erdic]: a) aus ↑ Erde (1 a)… …   Universal-Lexikon

  • erdig — er|dig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bräunlich — erdig * * * bräun|lich [ brɔy̮nlɪç] <Adj.>: ein wenig braun getönt: ein bräunlicher Stoff. Syn.: ↑ braun. * * * bräun|lich 〈Adj.〉 etwas braun, mit braunem Schimmer * * * bräun|lich <Adj.>: ein wenig braun getönt, sich im Farbton dem… …   Universal-Lexikon

  • Mineralwasser — Mineralwasser, Wasser, welche meist eine größere Menge fester Bestandtheile u. Gase aufgelöst enthalten, als gewöhnliches Wasser, einen eigenthümlichen Geschmack, Geruch u. Farbe besitzen, u. welche sich namentlich durch eigenthümliche heilsame… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thoneisenstein — Thoneisenstein, ein Gemenge von Thon mit kohlensaurem Eisenoxydul, Eisenoxyd od. Eisenoxydhydrat; man unterscheidet nach der Eisenverbindung, welche in dem T. vorkommen, verschiedene Varietäten, welche aber oft in einander übergehen u. nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brauneisenerz — (Limonit, Brauneisenstein), wasserhaltiges Eisenoxyd 2 Fe2O3 + 3 H2O (85,6 Fe2O3 mit 60 Fe) nebst kleinen Mengen von Kieselsäure, Tonerde und Mangan, in erdigen und dichten, teilweise auch in radialstrahligen und faserigen Massen mit traubiger… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”